08.04.01.12 (Berlin/Brandenburg) Leiten einer Fertigungsmeisterei
- Laufende Nr
- 586
- SYS_1
- 08
- SYS_2
- 08.04
- SYS_3
- 08.04.01
- SYS_4
- 08.04.01.12
- ORGEINHEIT
- Leitung
- UNB
- Produktion
- AUFGFAM
- Meisterein
- ERAAA
- Leiten einer Fertigungsmeisterei
- Tarifgebiet
- Berlin/Brandenburg
- BAY
- BER
- BRB
- E 11
- BW
- Mitte
- NRW
- NS
- NV
- SAC
- SAH
EA
Sicherstellen des Produktionsprogramms
Die Erfüllung des Produktionsprogramms im zugeordneten Bereich in Bezug auf Qualität, Quantität, Termin und Wirtschaftlichkeit überwachen. Fertigungsunterlagen, -programme und -aufträge durcharbeiten und Unstimmigkeiten abklären. Bei kurzfristigen Änderungen die Arbeitsausführung festlegen. Personalbedarf abstimmen. Bei Störungen und Engpässen den Arbeitsablauf und die Arbeitsmittel umdisponieren und Ausweichfertigung einleiten.
Organisieren und Optimieren der Fertigungsmeisterei
Einsatz von Personal, Maschinen, Material und Betriebsmitteln nach Kriterien der Wirtschaftlichkeit und Terminlage organisieren und verbessern. Bei der Budgetplanung (z. B. Fertigungs-, Gemeinkosten) mitwirken, Kostenentwicklung überwachen und überprüfen. Ursachen für Abweichungen ermitteln und dokumentieren. Bei Neu- und Umgestaltung von Arbeitssystemen und Produktionsumstellungen mitwirken. Unter Berücksichtigung von praktischen Erfahrungen Gestaltungsvorschläge einbringen. Planungsbereiche in der Realisierungsphase beraten. Fertigungsversuche steuern und überwachen. Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung (z. B. Arbeitsplatzgestaltung, Werkzeugeinsatz, Arbeitsorganisation, Kostensenkung) aufzeigen, realisieren bzw. zur Realisierung vorschlagen.
Sichern der Qualität
Fertigungsqualität überwachen, Prüfaufgaben durchführen lassen, Selbstprüfung organisieren. Mängel, Nacharbeit und Ausschuss analysieren sowie Maßnahmen zur vorbeugenden Qualitätssicherung ausarbeiten und umsetzen bzw. zur Umsetzung vorschlagen. Mitwirken bei der Festlegung von Qualitätsstandards.
Steuern von Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten
Fehler lokalisieren, Ursachen ermitteln, Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten von Fachabteilungen durchführen lassen und überwachen. Mitwirken bei der vorbeugenden Instandhaltungsplanung bzw. vorbeugende Maßnahmen einleiten.
Führen von Mitarbeitern
Aufgaben im Rahmen der Zielsetzung und Aufgabenstellung festlegen und abstimmen, Arbeitsergebnisse prüfen und besprechen. Informationsfluss sicherstellen, Personalgespräche führen. Mitarbeiter einsetzen und fördern. Neue Mitarbeiter auswählen, ggf. unter Mitwirkung anderer Stellen. Qualifikations-, Fördermaßnahmen und Entgeltanpassungen vorschlagen. Einhaltung gesetzlicher, tariflicher und betrieblicher Regelungen sicherstellen.